Ein praktischer Leitfaden über CNC-Dateiformate und deren Verwendung

DXF, NC, STEP und mehr: Machen Sie sich mit CNC-Dateiformaten vertraut

Es gibt eine Reihe verschiedener Dateiformate, die Ihnen bei der Arbeit im CNC-Fräsbereich in den Sinn kommen. Wir haben sie hier mit einer kurzen Anleitung zusammengestellt, wie Sie sie verwenden und in Ihren Arbeitsablauf integrieren können, wenn Sie Ihre CNC-Fräsmaschinen Mekanika EVO oder PRO verwenden.

Einerseits ist es wichtig, Konstruktionsdateien zu verstehen, die eine CAM-Software durchlaufen müssen, um G-Code zu generieren und von einer Maschine verwendet werden zu können.

Andererseits können Sie auf unterschiedliche G-Code-Dateien stoßen, je nachdem, welchen Postprozessor Sie in Ihrer CAM-Software und in der Steuerungssoftware Ihrer Maschine verwendet haben. Es ist auch wichtig, diese Dateien zu verstehen und zu sehen, ob sie ineinander umgewandelt werden können.

CNC-Konstruktionsdateien

Beginnen wir mit den Designdateien. Es gibt drei Arten von Dateien, die Sie verwenden können, wenn Sie im Kreativbereich arbeiten: 2D-Vektordateien, Rasterdateien und 3D-Dateien.

1. Vektordateien

Im Gegensatz zu Rasterdateien, die aus Pixeln bestehen, bestehen Vektordateien aus Objekten, wodurch sie sehr gut mit CAD-Software kompatibel sind.

Sie können diese Art von Dateien problemlos importieren, neu skalieren oder ändern. Einige Vektordateiformate sind besonders relevant, wenn Sie von einer Software wie Illustrator zu einer CAD-Software wechseln: *.dxf-, *.dwg- und *.svg-Dateien.

DXF

DXF-Dateien (kurz für Design eXchange Format) wurden von Autodesk (dem Unternehmen hinter Autodesk Fusion360) erstellt und haben sich zu einem Standardformat für den Austausch von Entwürfen zwischen verschiedenen CAD-Softwareprogrammen und anderen Kreativwerkzeugen entwickelt. Es ist Open Source und daher für eine Vielzahl von Anwendungen zugänglich.

DXF-Dateien sind besonders relevant, wenn es sich bei Ihren Entwürfen um 2D-Vektorbilder handelt, die dann mit Ihrer CAM-Software im Handumdrehen in G-Code umgewandelt werden können.

Unsere Steuerungssoftware PlanetCNC verfügt sogar über eine direkte DXF-Datei-Importoption, mit der Sie direkt vom Entwurf zum Fräsen übergehen können, wenn Ihr Entwurf speziell 2D ist und nur Konturoperationen enthält.

DWG

DWG sind ähnlich wie DXF und wurden ebenfalls von Autodesk erstellt. Sie sind das native Format von AutoCAD und haben den Vorteil, dass sie 2D- und 3D-Bilder unterstützen. Sie können problemlos in Autodesk Fusion360 importiert werden, um sie in G-Code-Dateien umzuwandeln. Sie sind jedoch nicht auf eine andere Software übertragbar.

SVG

SVG-Dateien, kurz für Scalable Vector Graphics, wurden für webbasierte Arbeit entwickelt. Die meisten Webbrowser und Designanwendungen unterstützen das SVG-Format. Sie werden nicht speziell in CAD-Software verwendet, können aber in Fusion360 importiert werden, um sie in G-Code umzuwandeln.

2. Rasterdateien

Rasterdateien sind Dateien, die aus Datenkoordinaten bestehen, wie Bilder aus Pixeln. Gängige Dateierweiterungen für Rasterdateien sind *.png, *.jpg oder *.tiff. Wenn Sie im Besitz einer Rasterdatei sind und diese für das CNC-Fräsen verwenden möchten, müssen Sie Ihr Bild zunächst in eine verwendbare Erweiterung vektorisieren, bevor Sie es in G-Code umwandeln können.

Wir empfehlen die Verwendung einer speziellen Software mit menschlicher Aufsicht zur Vektorisierung Ihrer Datei, wie z. B. Adobe Illustrator. Wenn Sie jedoch keine andere Möglichkeit haben, gibt es online mehrere Raster-zu-Vektor-Konverter, die Ihr Bild in eine verwendbare Datei umwandeln können.

3. 3D-Dateien

Genauso wie DXF als Standard für den Austausch von 2D-Vektordateien zwischen Anwendungen verwendet wurde, gilt das STEP-Format (*.step, *.ste, *stp) als Standard für 3D-Dateien. Es ermöglicht Ihnen, Ihr Werkstück in einer CAD-Software zu entwerfen und es trotzdem in einer anderen zu öffnen, auch wenn einige Bearbeitungsoptionen zwischen den Programmen verloren gehen können.

Sie können STEP-Dateien jedoch immer in einer CAM-Software wie Fusion360 öffnen, um daraus G-Code zu generieren. Wir glauben, dass es das beste Format für den Austausch von Dateien zum Fräsen ist, wenn Sie mit anderen 3D-Kreativen zusammenarbeiten.

Neben STEP-Dateien hat jedes Unternehmen sein eigenes Dateisystem, wie Solidworks (*.prt, *.asm, *.sldprt, *.sldasm), SketchUp (*.skp), CATIA (*.CATProduct, *.CATPart), Inventor (*.ipt, *.iam) oder Fusion 360 Archive (*.f3d).

4. Bearbeitungsdateien (G-Code-Dateien)

G-Code-Dateien sind immer sehr einfache Textdateien mit Befehlszeilen. Die gängigste Dateierweiterung für G-Code sind *.nc-Dateien, das von unserer Maschine verwendete Format. Es gibt jedoch auch andere Erweiterungen wie *.cnc, *.ngc, *.gcode oder *.tap.

Die Entscheidung für eine bestimmte Erweiterung hängt in der Regel davon ab, welche mit der von Ihnen verwendeten CNC-Maschine (oder anderer Hardware) kompatibel ist. Sie können diese Dateien jederzeit mit einem Texteditor öffnen, um die Befehlszeilen zu analysieren (hier kann es nützlich sein, sich mit G-Code auszukennen).

Ein besonderes Problem bei G-Code-Dateien besteht darin, dass Sie eine G-Code-Datei nicht in eine andere konvertieren können: Es gibt keine umgekehrte Öffnung einer G-Code-Datei durch CAM-Software, um sie durch einen anderen Postprozessor laufen zu lassen, der mit Ihrer Maschine kompatibel ist.

Wenn Sie also CNC-Dateien freigeben, stellen Sie sicher, dass Sie immer CAD- oder Vektordateien freigeben und Ihren G-Code selbst generieren.

Verwandeln Sie Ihre Zeichnung in eine 3D-CNC-Datei

Über Mekanika

Mekanika ist ein belgisches Unternehmen mit Sitz in Brüssel, dessen Ambition es ist, die lokale Produktion dank eines zu 100 % Open-Source-Ansatzes zugänglicher zu machen.

Wir entwerfen und produzieren hochwertige Maschinen für CNC-Fräsen und Siebdruck, die für ihre Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bekannt sind. Unsere Werkzeuge werden in Kits geliefert und sind vollständig dokumentiert, sodass sie leicht an spezifische Bedürfnisse angepasst werden können.

Besuchen Sie unseren Shop um mehr zu erfahren, oder sehen Sie sich unsere Online-Ressourcen und Tutorials an, um weiter zu lernen.

Verwandte Artikel

Carveco 3D view clamp
Wie Sie Carveco mit Ihrer CNC-Maschine verwenden

Learn how to create your project and generate G-Code from Carveco to easily machine your parts on a CNC milling machine.Erfahren Sie, wie Sie Ihr Projekt erstellen und G-Code von Carveco generieren, um Ihre Teile einfach auf einer CNC-Fräsmaschine zu bearbeiten.

Quentin L.

Quentin L.

Content Creation