Leitfaden für CNC-Fräsmaschinen

Wie man das richtige Spoilerboard auswählt

In der Welt der CNC-Maschinen mit Aluminiumrahmen gibt es immer wiederkehrende Fragen:

  • Welches Material soll für die Abdeckplatte verwendet werden?
  • Welches Befestigungssystem ist optimal?

Das richtige Spoilerbrett, je nach der Art und Weise, wie Sie Ihre Maschine benutzen, kann ein Stück lebensverändernde Ausrüstung sein.

In diesem Artikel werden wir einfach versuchen, zusammenzufassen, was sind die verschiedenen Möglichkeiten und was sind ihre jeweiligen Vorteile und Nachteile.

Raues Holzbrett

Die einfachste, billigste und schnellste Lösung besteht darin, einfach eine Holzplatte auf dem Rahmen Ihrer CNC-Maschine zu befestigen. Wenn Sie vorhaben, auf diese Weise über einen längeren Zeitraum zu arbeiten, muss Ihre Tischplatte als Verschleißteil betrachtet werden, da Sie sie häufig austauschen müssen.

Spoilerboards for cnc Rough wood panel

  • Vorteile: Sehr preiswert, einfach einzurichten, große Spannauflösung
  • Nachteile: Es können nur Holzschrauben zum Befestigen eines Werkstücks verwendet werden, schnell verschwendet, keine Z-Referenz
  • Fazit: Ideal für Anfänger

Abgeflachtes Holzbrett

Eine schöne ebene Fläche als Arbeitsbereich zu haben, ist der erste Schritt, um eine CNC präzise zu nutzen. Das ist es, womit Sie arbeiten werden, sobald Sie Erfahrung mit Ihrer CNC-Maschine haben. Die gute Nachricht ist, dass Sie Ihr rohes Spoilerboard leicht in ein schönes, abgeflachtes verwandeln können. Hier sind drei Möglichkeiten, dies zu tun:

Negativ abgeflachtes Brett

Diese Technik besteht darin, Ihr aktuelles Spoilerboard zu fräsen. In den meisten Fällen werden Sie nicht in der Lage sein, die gesamte Fläche zu bearbeiten, so dass an den seitlichen und hinteren Rändern eine Lücke entsteht. Dies kann störend sein, wenn Sie größere Teile als Ihre Arbeitsfläche bearbeiten wollen.

CNC Spoilerboard Flattened MDF panel

  • Vorteile: Einfache Herstellung, Z0-Referenz
  • Nachteile: Nur Holzschrauben, schnell verschwendet, Problem, wenn das zu fräsende Stück größer als der Arbeitsbereich ist
  • Fazit: ohne Klemmsystem sinnlos, da dieses sehr schnell verschwendet wird

Positiv abgeflachtes Brett

Die zweite Technik besteht darin, ein weiteres Brett hinzuzufügen, das in Ihren Arbeitsbereich passt. Dieses Brett kann entweder auf das Rohbrett geklebt oder geschraubt werden. Auf diese Weise schaffen Sie eine kleine Stufe, die perfekt auf Ihre Oberfräse ausgerichtet ist, sobald Sie die Oberfläche bearbeitet haben. Dies ist die gebräuchlichste Lösung, kann aber lästig sein, wenn Ihr Z-Abstand nicht hoch genug ist.

Spoilerboards Flattened 02

  • Vorteile: Einfach herzustellen, Z0-Referenz
  • Unannehmlichkeiten: Nur Holzschrauben, schnell verschlissen, verringern das Z-Spiel
  • Fazit: ohne Spannsystem sinnlos, da diese sehr schnell verschwendet werden

Vollständig abgeflachtes Brett

Die letzte Lösung besteht darin, Ihr aktuelles Spoilerboard auf seiner gesamten Oberfläche zu fräsen. Diese Technik schafft eine perfekt nivellierte Ebene auf der gesamten Fläche.

Spoilerboards Flattened 03

  • Vorteile: Einfache Herstellung, Z0-Referenz, Befestigungslöcher können von der Maschine selbst gefräst werden
  • Ungünstig: Nur Holzschrauben, schnell verschwendet
  • Fazit: Ohne Klemmsystem sinnlos, denn das wird super schnell kaputt gehen

* Dieses Beispiel einer abgeflachten Oberfläche wird die Referenz für die nächste Art von Spoilerboards sein.

Ein abgeflachtes Spoilerboard ist jedoch ziemlich bedeutungslos, wenn die einzige Möglichkeit, Teile darauf zu befestigen, die Verwendung von Holzschrauben ist. Aus diesem Grund befassen sich die folgenden Beispiele mit Spannsystemen. Wir werden über drei große Spannsysteme sprechen: Gewindeeinsätze, T-Nuten und Vakuumtisch.

Raster der Gewindeeinsätze

Dieses Befestigungsraster in Verbindung mit verstellbarem Spannzubehör ist flexibel genug, um 90 % der Aufgaben zu erfüllen.

Da die Auflösung Ihres Rasters natürlich mit den zukünftigen Spannmöglichkeiten zusammenhängt, sehen wir ein 10x10 cm Raster als einen guten Anfang an, aber bedenken Sie, dass dieses Rastersystem je nach Größe Ihrer CNC-Maschine und der von Ihnen gewählten Auflösung eine Menge Einsätze benötigen könnte.

Der große Vorteil dieses Systems besteht darin, dass die Maschine alle Löcher präzise fräsen kann, was bedeutet, dass nichts weiter benötigt wird als eine abgeflachte Oberfläche und eine Reihe von Gewindeeinsätzen.

CNC spoilerboard with threaded inserts grid

  • Vorteile: Günstig, einfach einzurichten / große Spannauflösung / kann von der CNC-Maschine gefräst werden
  • Nachteilig: Kann je nach Holzart und Dicke schwach sein / benötigt verstellbares Spannzubehör
  • Fazit: Wirklich gute Lösung für Fortgeschrittene und Profis

T-Schlitze aus Holz

Die zweite mögliche Technik ist die weit verbreitete: es handelt sich um T-Nuten aus Holz.

Wenn Sie Schreiner sind oder über eine leicht zugängliche Holzwerkstatt verfügen, lässt sich dieses Spannsystem sehr schnell einrichten. Sobald Sie die Holzlatten auf die richtige Größe zugeschnitten haben, müssen Sie sie nur noch mit einer Handoberfräse profilieren. Danach kannst du sie entweder auf dein bestehendes Spoilerboard kleben oder schrauben, bevor du sie abflachst.

Sie können diese Profilleisten auch mit Ihrer CNC-Maschine schneiden.

Spoilerboards T Slot Mdf (1)

  • Vorteile: Günstig, große Spannauflösung, kann von der CNC-Maschine selbst geschnitten werden.
  • Nachteile: Kann je nach Holzart und -dicke schwach sein, reduziert das Z-Spiel
  • Fazit: Wirklich gute Lösung für Fortgeschrittene und Profis

T-Schienen-Einsätze aus Aluminium

Bei der Serie der T-Nutentische besteht die zweite Möglichkeit darin, einige T-Schienen aus Aluminium in ein Spoilerbrett aus Holz einzusetzen.

Auch hier können alle Schlitze mit der CNC-Maschine hergestellt werden, um sicher zu sein, dass sie präzise sind. Außerdem sind diese T-Schienen aus Aluminium im Allgemeinen steifer als T-Nuten aus Holz (je nach Holz und Dicke), aber auch teurer.

 CNC martyr T-Track Schienen Aluminium

  • Vorteile: Steife Halterung, Schlitze können von der Maschine selbst gefräst werden
  • Nachteile: Teuer, schnell verschlissen
  • Fazit: Wirklich gute Lösung für Advanced & Pro, aber teurer als die beiden Vorgänger

T-Nuten aus Vollaluminium

Die letzte Möglichkeit, T-Nuten an Ihrer CNC-Maschine anzubringen, ist die Verwendung von breiten T-Nuten-Aluminiumprofilen.

Diese Lösung wird die allgemeine Steifigkeit Ihrer Maschine und die Steifigkeit Ihres Befestigungspunktes erheblich erhöhen. Bedenken Sie jedoch, dass diese stranggepressten Aluminiumprofile nie vollkommen flach sind und Sie in den meisten Fällen nicht in der Lage sein werden, ihre gesamte Oberfläche zu glätten. Aus diesem Grund müssen Sie eine lineare Spoilerplatte auf die Profile legen, die Sie abflachen können. Diese Technik ist recht praktisch, da die linearen Bretter leicht entfernt oder ausgetauscht werden können und die Aluminiumnuten für stabile Befestigungspunkte sorgen. Aber wenn Ihr Z-Freiraum gering ist, kann dies eine schlechte Wahl sein.

Spoilerboards Aluminium%20profile%20 T Slot

  • Vorteile: Eine der stärksten und stabilsten Befestigungen, große Befestigungsfläche
  • Nachteile: Teuer, kann kompliziert zu installieren sein, verringert den Z-Abstand
  • Fazit: Wirklich gute Lösung für Profis

Vakuumtisch

Schließlich möchten wir Ihnen noch schnell die Vakuumlösung vorstellen.

Diese Spannlösung scheint der heilige Gral für jeden CNC-Anwender zu sein: Dank der Vakuumpumpe kann jedes Teil schnell und sicher befestigt werden, egal wie groß oder dick es ist. Diese Vakuumsysteme sind auf kleinen CNC-Maschinen nicht wirklich üblich, aber sie werden fast notwendig, wenn man an großen Platten arbeitet.

Allerdings ist ein solches System auf Ihrer eigenen CNC-Maschine ziemlich teuer, da Sie eine leistungsstarke Vakuumpumpe und ein Schlauchsystem benötigen, das mit Ihrem Tisch verbunden ist. Das kann bis zu mehreren Tausend Euro kosten.

Wenn Sie daran interessiert sind, können Sie in unserem Leitfaden zum Bau eines Vakuumtisches nachsehen oder die Modelle der Vakuumtische prüfen , die wir für unsere Maschinen vorschlagen.

Vakuumlösung vorstellen CNC

  • Vorteile: Die stärkste und steifste Halterung/ die flexibelste
  • Nachteile: Sehr teuer aufgrund der externen Vakuumpumpe, kompliziert zu installieren
  • Fazit: Beste Lösung für Profis

Schlussfolgerung

Abschließend können wir die Spoilerbretter in drei verschiedene Typen unterteilen.

Die erste Variante sind die einfachen Holzbretter, bei denen Sie alle Teile mit Schrauben befestigen können. Diese Lösung ist gut für Anfänger geeignet, da sie es Ihnen ermöglicht, Fehler zu machen, ohne Ihre ebene Oberfläche zu beschädigen. Aber sie hat ihre Grenzen in Bezug auf die Arbeitsgenauigkeit und Haltbarkeit.

Wenn Sie einmal geübt sind, werden Sie schnell zu den abgeflachten Brettern übergehen. Diese Spoilerplatten müssen mit einem Klemmsystem wie z. B. Gewindeeinsätze oder T-Nuten verwendet werden. Diese beiden Lösungen sind die am weitesten verbreiteten Arbeitsflächen in der Welt der CNC-Bearbeitung von Aluminiumrahmen. Sie sind einfach einzurichten, leicht zu reinigen oder zu reparieren und (für die meisten) erschwinglich.

Wenn Sie die nächste Stufe erreichen wollen, können Sie Ihre Maschine durch den Einbau eines Vakuumpumpensystems noch aufrüsten. Dank dieser Spanntechnik können Sie alle Bolzen und Schrauben loswerden und gleichzeitig die Festigkeit Ihrer Vorrichtung erhöhen.

Über Mekanika

Mekanika ist ein belgisches Unternehmen mit Sitz in Brüssel, dessen Ambition es ist, die lokale Produktion dank eines zu 100 % Open-Source-Ansatzes zugänglicher zu machen.

Wir entwerfen und produzieren hochwertige Maschinen für CNC-Fräsen und Siebdruck, die für ihre Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bekannt sind. Unsere Werkzeuge werden in Kits geliefert und sind vollständig dokumentiert, sodass sie leicht an spezifische Bedürfnisse angepasst werden können.

Besuchen Sie unseren Shop um mehr zu erfahren, oder sehen Sie sich unsere Online-Ressourcen und Tutorials an, um weiter zu lernen.

Verwandte Artikel