Funktionsweise, Vakuumtischtypen, Vorteile und Preise

Kurzanleitung für CNC-Vakuumtisch

Der Einstieg in das CNC-Fräsen ist eine spannende Erfahrung, vor allem, wenn man erkennt, wie viel Zeit man mit der neuen Maschine bei Präzisionsarbeiten sparen kann. Es ist ein unvergleichliches Gefühl, zu sehen, wie sich die Spindel ihren Weg durch immer komplexere Werkstücke bahnt.

Aber je mehr man sich an den Komfort gewöhnt, desto mehr fallen kleine Unvollkommenheiten im Prozess auf. Das ständige Auf- und Abschrauben von Rohlingen, der Materialverlust zur Vermeidung von Kollisionen des Schaftfräsers mit Nägeln und der Umgang mit Spannsystemen werden zu Frustrationen, die Ihre Produktivität beeinträchtigen.

Wenn Sie an einem Punkt angelangt sind, an dem Sie zu einem 100 % problemlosen Erlebnis übergehen und sich ganz auf die Optimierung Ihrer Entwürfe und Produktionszeiten konzentrieren möchten, ist es möglicherweise an der Zeit, einen Vakuumtisch für Ihre CNC-Maschine in Betracht zu ziehen.

Was genau ist ein Vakuumtisch?

Ein Vakuumtisch ist eine spezielle Spannvorrichtung, die den Bearbeitungsprozess rationalisiert und beschleunigt.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Spannsystemen, die den Bearbeitungsprozess komplizieren und verlangsamen, bietet ein Vakuumtisch eine klare, flache Oberfläche, auf der Werkstücke während Schneid-, Fräs- oder Gravurarbeitenfixiert werden können, und ermöglicht gleichzeitig den schnellsten Übergang zwischen den einzelnen Arbeitsschritten.

Wie funktioniert ein Vakuumtisch?

Vakuumtische funktionieren, indem sie den Druckunterschied zwischen dem Vakuum unter einem Werkstück und dem atmosphärischen Druck darüber nutzen und so eine Haltekraft erzeugen.

Vakuumtisch Animierte Elemente

Ein Vakuumtisch besteht aus verschiedenen Elementen, die zusammenarbeiten, um dieses Vakuum zu erzeugen:

  • Die Vakuumpumpe entfernt Luft und erzeugt das Vakuum
  • Das Plenum ist eine spezielle Platte, auf der das Vakuum erzeugt wird und die als Arbeitsfläche dient
  • Das Rohrleitungssystem verbindet die Pumpe mit dem Plenum
  • Die Entlüftungsplatte (optional) ist eine poröse MDF-Platte, die das Vakuum verteilt und das Plenum vor tiefen Schnitten und Bearbeitungsfehlern schützt.

Ausführlichere Informationen über den Aufbau und die Komponenten eines Vakuumtisches finden Sie in unserem ausführlichen Artikel.

Arten von Vakuumlösungen

Vakuumtisch Rastertisch

Lochmatrixtische

Diese Tische verfügen über ein Raster aus gleichmäßig verteilten Löchern, durch die ein Vakuum angelegt wird, wodurch eine Saugwirkung über die gesamte Oberfläche entsteht. Sie sind vielseitig und für verschiedene Formen und Größen von Werkstücken geeignet.

Rastertische

Rastertische verfügen über ein Muster aus sich kreuzenden Kanälen, die das Vakuum gleichmäßig über diese Kanäle verteilen und so eine gleichmäßige Saugwirkung gewährleisten. Sie sind ideal für große Werkstücke.

Vakuumklemmen

Dieses System besteht einfach aus mehreren Saugnäpfen, die bewegt und an Ihrem Arbeitsbereich angebracht werden können. Diese an eine Vakuumpumpe angeschlossenen Klemmen halten Ihr Werkstück sicher an seinem Platz.

Vorteile von Vakuumtischen

Vakuumtisch auf Mekanika Fab installiert

Bei der CNC-Bearbeitung sind effektive Spannlösungen unerlässlich, um Präzision zu erreichen und die Produktion zu optimieren.

Speziell für diesen Zweck entwickelte Vakuumtische bieten mehrere entscheidende Vorteile:

Verbesserte Präzision und Genauigkeit

Vakuumtische halten Werkstücke sicher, ohne dass externe Klemmen oder Vorrichtungen erforderlich sind, und bieten eine ungehinderte, ebene Arbeitsfläche. Ganz gleich, ob Sie gravieren, fräsen oder schneiden, diese Einrichtung führt zu saubereren und präziseren Ergebnissen.

Reduzierte Einrichtungs- und Ausfallzeiten

Eine effiziente Einrichtung ist für die Produktivität unerlässlich. Vakuumtische vereinfachen Ihren Prozess ohne manuelles Einspannen und zeitaufwändige Anpassungen.

Positionieren Sie einfach das Werkstück, aktivieren Sie das Vakuum und schon können Sie loslegen. Eine Einrichtung, die eine einfache und schnelle Entnahme des Werkstücks ermöglicht, bedeutet mehr Bearbeitungszeit und eine höhere Produktivität.

Weniger Ausschuss

Da keine seitliche Einspannung erforderlich ist, ermöglichen Vakuumtische eine Minimierung des Materialabfalls, wodurch im Laufe der Zeit erhebliche Mengen an Rohmaterial eingespart werden.

Nachteile eines Vakuumtisches

Abgesehen von der Anfangsinvestition haben Vakuumtische nur sehr wenige Nachteile.

Begrenzte Materialkompatibilität

Vakuumtische eignen sich im Allgemeinen am besten für flache und glatte Materialien. Bei Materialien mit unebenen Oberflächen oder unregelmäßigen Formen funktionieren sie möglicherweise nicht so gut. Glücklicherweise können CNC-Fräsen in der Regel flache Werkstücke bearbeiten.

Handhabung kleiner Teile

Bei günstigeren Modellen oder Modellen der unteren Preisklasse von Vakuumtischen kann es aufgrund der begrenzten Oberfläche, die für das Vakuum zum Greifen zur Verfügung steht, zu Schwierigkeiten bei der Handhabung kleiner Werkstücke kommen.

Zusätzliche Geräuschentwicklung

Die CNC-Bearbeitung ist zwar von Natur aus laut, aber durch die Verwendung eines Vakuumtisches kann die Geräuschentwicklung in Ihrer Werkstatt insgesamt zunehmen.

Welche Materialien eignen sich für einen Vakuumtisch?

Vakuumtisch mit Schaumstoffstück

Ein Vakuumtisch kann eine Vielzahl von Materialien für die CNC-Bearbeitung aufnehmen, darunter:

  • Holz: Sperrholz, MDF und Harthölzer werden häufig mit Vakuumtischen verwendet
  • Kunststoffe: Materialien wie Acryl, Polycarbonat und PVC können sicher gehalten werden
  • Bleche: Aluminium, Messing, Stahl: Wenn Ihre CNC-Maschine damit umgehen kann, hält der Vakuumtisch sie fest
  • Verbundwerkstoffe: Materialien wie Kohlefaser und Glasfaser eignen sich gut
  • Schaumstoff: Auch hochdichte Schaumstoffe und Dämmplatten können sicher gehalten werden

Diese Materialien sind in der Regel flach und glatt, was eine starke Vakuumdichtung gewährleistet. Andere Materialien können verwendet werden, solange sie nicht übermäßig porös sind oder große Löcher aufweisen, die das Vakuum beeinträchtigen könnten.

Kostenüberlegungen

Die Preisspanne kann je nach Größe, Ausstattung und Marke zwischen einigen Hundert und mehreren Tausend Euro liegen.

Größe der Arbeitsfläche

Größere Vakuumtische kosten aufgrund der höheren Material- und Herstellungsanforderungen in der Regel mehr. Berücksichtigen Sie die für Ihre spezifischen Werkstücke erforderlichen Abmessungen und wählen Sie Ihren Vakuumtisch entsprechend aus.

Ausstattung und Zubehör

  • Vakuumpumpe: Die Qualität und Kapazität der Vakuumpumpe sind wichtige preisbestimmende Faktoren, wobei Hochleistungspumpen mehr kosten.
  • Zonierungsmöglichkeiten: Vakuumtische mit fortschrittlichen Zonierungsmöglichkeiten, die eine selektive Vakuumbereichssteuerung ermöglichen, kosten aufgrund ihres verbesserten Designs und ihrer Funktionalität in der Regel mehr.
  • Vakuummessgeräte und Steuerungssysteme: Integrierte oder fortschrittliche Steuerungssysteme und Vakuummessgeräte zur Überwachung und Einstellung des Vakuumdrucks können die Gesamtkosten erhöhen.
  • Zubehör und zusätzliche Funktionen: Zusätzliches Zubehör wie Filter, Adapter, hochwertige Schläuche und Armaturen kann den Gesamtpreis erhöhen.
  • Material und Verarbeitungsqualität: Tische aus hochwertigen Materialien wie Aluminium oder HPL-Platten mit einer hochwertigen Oberflächenbeschaffenheit und engen Ebenheitstoleranzen sind teurer.

Marke und Qualität

Etablierte Marken haben aufgrund ihres Rufs für Qualität und Zuverlässigkeit oft einen höheren Preis. Wenn Sie nur neugierig sind, wie ein Vakuumtisch funktioniert, ist die Investition in eine bekanntere Marke vielleicht nicht sinnvoll, aber wenn Sie ernsthaft daran interessiert sind, Ihren Produktionsprozess zu verbessern, ist die Investition in einen hochwertigen, langlebigen Vakuumtisch unerlässlich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vakuumtische sowohl die Präzision als auch die Produktivität in der CNC-Bearbeitung verbessern. Ihre Vorteile gehen über das Technische hinaus – sie steigern die Produktivität und tragen zu einem reibungsloseren Arbeitsablauf und besseren Gesamtergebnissen bei.

Sollte ich einen Vakuumtisch kaufen?

Wie bei jedem Kauf hängt die Entscheidung, ob Sie in einen Vakuumtisch investieren, von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Umständen ab:

  • Evaluieren Sie Ihren Arbeitsablauf: Überlegen Sie, welche Art von Arbeit Sie derzeit ausführen und in Zukunft ausführen möchten. Ein Vakuumtisch ist am vorteilhaftesten, wenn Ihre Projekte eine häufige, präzise Bearbeitung flacher Werkstücke beinhalten.
  • Bewerten Sie die Vorteile: Vergleichen Sie Ihr verfügbares Budget mit den langfristigen Vorteilen, wie z. B. höhere Präzision, Zeitersparnis und weniger Materialverschwendung. Ein Vakuumtisch kann sich im Laufe der Zeit amortisieren, indem er Ihren Produktionsprozess optimiert und eine hohe Rendite bietet. Wenn Sie Ihre CNC-Maschine jedoch nur gelegentlich verwenden, lohnt sich die Investition möglicherweise nicht.

Im Wesentlichen ist ein Vakuumtisch eine kluge Investition für alle, die die Produktivität und Präzision bei regelmäßigen CNC-Bearbeitungsvorgängen steigern möchten.

Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen unserer Experten!

Kontaktieren Sie uns hier!

Wir teilen unsere Erfahrungen gerne mit Ihnen, damit Sie die beste Wahl für Ihre eigenen persönlichen Projekte treffen können.

Über Mekanika

Mekanika ist ein belgisches Unternehmen mit Sitz in Brüssel, dessen Ambition es ist, die lokale Produktion dank eines zu 100 % Open-Source-Ansatzes zugänglicher zu machen.

Wir entwerfen und produzieren hochwertige Maschinen für CNC-Fräsen und Siebdruck, die für ihre Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bekannt sind. Unsere Werkzeuge werden in Kits geliefert und sind vollständig dokumentiert, sodass sie leicht an spezifische Bedürfnisse angepasst werden können.

Besuchen Sie unseren Shop um mehr zu erfahren, oder sehen Sie sich unsere Online-Ressourcen und Tutorials an, um weiter zu lernen.

Verwandte Artikel