Eine wirksame Beschilderung spielt eine entscheidende Rolle in der Kommunikations- und Marketingstrategie eines Unternehmens.
Noch bevor die Kunden die Einrichtung betreten, vermittelt ein gutes Schild einen ersten Eindruck, der positiv oder negativ, professionell oder unprofessionell sein kann, die Menschen neugierig macht und das Unternehmen von anderen Unternehmen in seiner Umgebung abhebt. Wie das Sprichwort sagt, gibt es nie eine zweite Chance, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie einfach es ist, das Schild Ihres Unternehmens mit einer CNC-Maschine zu erstellen. Nach einem Überblick über die Materialien, die Sie für Ihre Beschilderung verwenden können und die auf einer CNC-Fräsmaschine geschnitten werden können, führe ich Sie durch die Schritte, die zur Herstellung eines sehr großen Schildes erforderlich sind. Sie werden sehen, dass man mit einer CNC-Fräse fast alles herstellen und vor allem alles personalisieren kann (Wahl der Schriftarten, Motive usw.).
Zunächst ist es wichtig zu wissen, ob Sie ein Schild für den Innen- oder Außenbereich Ihres Unternehmens herstellen möchten.
Davon hängt ab, welche Art von Material Sie für das Schild verwenden werden.
1. Arten von Materialien, die zur Herstellung eines Schildes oder einer Beschilderung verwendet werden können
MDF
Für Logos und Innenbeschriftungen ist MDF (Medium Density Fiberboard) eine sehr interessante Wahl. Dieses Material ist in Baumärkten in verschiedenen Stärken erhältlich und lässt sich schnell schneiden.
Wenn es um die Farbgebung geht, sind die Flächen leicht zu bemalen und eine glatte Oberfläche ist sehr einfach zu erreichen. Nur die Ränder brauchen mehr Arbeit, um perfekt zu sein, da sie dazu neigen, Farbe zu trinken.
Verwenden Sie eine Mischung aus Vinylkleber und Wasser, die auf die Kanten aufgetragen wird, um eine saubere Oberfläche zu erhalten. Denken Sie immer daran, vor dem Streichen ein wenig Schleifpapier zu verwenden, um eine perfekt glatte Oberfläche zu erhalten.

Die Vorteile von MDF
- Die verschiedenen Stärken ermöglichen interessante Tiefeneffekte.
- Das Material ist leicht zu schleifen und daher einfach zu bearbeiten, um Texturen zu erzeugen: Sie können Kanten abrunden, aushöhlen, streifen usw,
- erschwinglicher Preis
Nachteile von MDF
- dieses Material ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit
- es ist im Allgemeinen recht schwer, sofern Sie dickere Platten wählen
- für ein fertiges Aussehen muss es gestrichen werden
Hartes Holz
Eine weitere Lösung für Ihre Beschilderung ist Massivholz. Wenn es ordnungsgemäß lackiert ist, kann es für die Beschilderung im Freien verwendet werden, aber es ist am besten, eine Holzart zu verwenden, die der Feuchtigkeit standhält.

Die Vorteile von Massivholz
- Wenn Sie sich für eine edle Holzart wie z. B. Nussbaum entscheiden, erhält Ihr Projekt sofort eine hohe Wertschätzung
- Für den Innenbereich benötigt Massivholz praktisch keine Oberflächenbehandlung, vielleicht einen Lack oder ein Öl, um es vor Staub und Vergilbung zu schützen.
- Bestimmte Massivholzarten, wie z. B. Kiefer, sind extrem leicht.
Die Nachteile von Massivholz
- je nach gewählter Holzart ist der Preis für ein Schild höher
- Vorsicht bei Temperaturunterschieden: Holz kann splittern
- nicht in dünner Stärke erhältlich
Sperrholz
Diese Materialien sind dafür bekannt, dass sie "stabil" sind, d. h., dass sie sich im Laufe der Zeit nicht verziehen, während sie an der Oberfläche das Aussehen von Massivholz haben.

Vorteile von Sperrholz
- in verschiedenen Dicken erhältlich
- Sperrholz ist in Birke, Nussbaum, Kirsche usw. erhältlich, so dass Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können
- je nach Holzart ist der Preis attraktiv
Nachteile von Sperrholz
- die Kanten sind bei dickeren Platten ästhetisch nicht ansprechend und müssen mit Leisten abgedeckt werden, um ein sauberes Aussehen zu erzielen
- für die Verwendung im Freien ist die Verwendung von Marinesperrholz zu erwägen
Plexiglas
Plexiglas ist die erste Wahl für Schilder. Dieses Material hält jahrelang, drinnen und draußen.

Die Vorteile von Plexiglas
- in einer breiten Palette von Farben erhältlich
- kann für beleuchtete Schilder verwendet werden
- sehr leicht
Nachteile von Plexiglas
- Plexiglas ist empfindlich gegenüber Kratzern, daher sollten bei der Reinigung geeignete Produkte verwendet werden
- für ein Qualitätsmaterial können die Kosten schnell in die Höhe schnellen
Aluminium und Aluminiumverbundwerkstoff (Dibond)
Bei der Beschilderung sind auch Aluminium und Dibond beliebt. Das für Schilder verwendete Aluminium ist im Allgemeinen ein reines Aluminiumblech. Dibond hingegen ist ein Sandwich aus zwei Aluminiumblechen um einen Polyethylenkern.

Vorteile von Aluminium
- Leicht und einfach zu installieren.
- Witterungsbeständig.
- Lange, wartungsarme Lebensdauer.
Nachteile von Aluminium
- Möglicherweise teurer als andere Materialien
- Empfindlich gegen Kratzer und Stöße.
Verbundwerkstoff: Renozist
Renozist ist eine Verbundplatte, die aus einer Mischung aus Holzfasern, expandierten Polymeren und Zusatzstoffen hergestellt wird. Sie enthält keine gefährlichen oder giftigen Stoffe und ist leicht zu verarbeiten. Darüber hinaus kann es thermisch verformt werden.

Renozist Vorteile
- ungiftig bei der Bearbeitung
- leicht
- witterungsbeständig
Nachteile von Renozist
- muss gestrichen werden
- verzerrt sich im Sonnenlicht, wenn die Befestigungspunkte zu weit voneinander entfernt sind
2. Auswahl des richtigen CNC-Schaftfräsers für die Herstellung Ihres Schildes
Für jedes Material ist es ratsam, den Schaftfräser zu wählen, der die besten Zerspanungsergebnisse liefert. Aluminium beispielsweise erfordert einen 3-Zahn-Fräser für eine bessere Spanabfuhr, und es wird eine Schmierung empfohlen.
Für eine optimale Auswahl finden Sie in unserem Leitfaden zur Auswahl von Schaftfräsern und in der CNC-Fräsmaterialbibliothek alle notwendigen Schritte, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
3. Designing a sign with your CNC machine
External contribution by Nathalie Vogtmann

As with any work on a CNC milling machine, it's necessary to design the letters and generate adequate G-Code, but before that, let's get creative.
For this article, I'm making an outdoor sign for a friend's restaurant. After taking a photo of the front of the restaurant, I create a scaled simulation to determine the size of each letter.
To do this, I use Corel Draw software, which lets me import a photo and apply my lettering. I could also have used Inkscape, which has the advantage of being free.
The sign will be almost 8 m long. Each letter is 60 cm high and I will also include the logo's visual in the design.
As for the color, we decided on a dark gray, which will of course match the wood cladding planned for the restoration of the building.
Finally, the choice of material. As I wanted something light, easy to cut and above all long-lasting, I opted for Renozist.
Once my letters and logo are to scale, I DXF the whole thing and import it into Autodesk Fusion 360.
The steps are always the same on Fusion, and I've got into the habit of following a routine so as not to forget any steps. I based myself on the video “transforming a 3d file into G-code”, and here are the main points:


1. in the design section, I import my DXF and extrude my pattern to the thickness of my stock.
2. in the manufacturing section, I define my stock:

The “orientation definition” of the stock will enable the machine to know in which direction the part to be machined is located. In this case, indicate the Z and X or Y axis.

The “stock tab” is used to define the size of the stock. I enter its format and leave a margin around my letter of at least 10 cm to allow room for my fixtures.


Finally, I return to the “configuration tab” to indicate the block point. It's advisable to always choose this point in the bottom left-hand corner of the blank.
3. I move on to cutting, in this case a 2D contour

I select the contour of my design
I choose the tool (in this case, I've chosen a 2-tooth left-cut fishtail cutter 2 mm in diameter)

Adding tabs is important when you're cutting out a complete shape. If this step is forgotten, the part can be propelled out of the workspace and cause damage. I usually add them by hand, and tend to plan them fairly wide and thick (here 10 mm wide and 2 mm thick).


In the “pass” tab, I select multiple depth. I ask the machine to make several passes with a maximum depth of 1 mm, which corresponds to half the diameter of my cutter.
In the “link” tab, I delete the inputs and outputs
4. I always run a simulation to make sure there are no nasty surprises. When everything's OK, I go to the machine.
4. Die Buchstaben des Schildes mit der CNC-Maschine ausschneiden

Bei diesem Schritt gehe ich immer nach dem gleichen Schema vor. Ich verwende das maschinenfertige Poster, um sicherzugehen, dass ich nichts vergesse.
Der wichtigste Schritt für mich ist, sicherzustellen, dass der Rohling sicher an meinem Marterl befestigt ist. Wenn er nicht richtig befestigt ist, kann er sich nämlich lösen und Sie verletzen, aber er kann auch unter der Bewegung des Werkzeugs vibrieren, was zu einer schlechten Oberflächengüte (das Material scheint eher gekaut als geschnitten zu sein) und zu einem vorzeitigen Werkzeugverschleiß führt.
Ich befestige meine Renozist-Platte mit Schrauben an den Einsätzen in meinem Martyrium. Schauen Sie sich ein Video auf unserem YouTube-Kanal an, in dem "Die 6 besten Befestigungsmethoden für das CNC-Fräsen!"
Ich beginne mit der Bearbeitung.

Renozist schneidet perfekt, und das Material ist besonders angenehm zu bearbeiten. die Kanten sind sauber, so dass ich jetzt nur noch die Laschen mit einem Cutter schneiden, die anderen Buchstaben bearbeiten und zur nächsten Phase übergehen muss.
5. Fertigstellung des Schildes
Die Wahl des Materials bedeutet, dass für den Schutz kein zusätzlicher Schritt wie eine Lackierung erforderlich ist. Im Gegensatz zu Holz ist Renozist nämlich verrottungsfest, so dass ein guter Anstrich ausreicht. Ich habe mich für die Außenfarbe Zolpan entschieden.
Nachdem ich die Buchstaben leicht angeschliffen und gereinigt habe, trage ich einen Voranstrich derselben Marke auf, lasse ihn trocknen und trage dann die Farbe mit einer Rolle auf.
6. Zusammenbau und Montage des Schildes

Gemeinsam mit dem Eigentümer des Restaurants beschlossen wir, die Buchstaben ganz zu lassen und die Befestigungslöcher vor Ort zu bohren, nachdem alle Buchstaben positioniert worden waren. Um zu verhindern, dass die Buchstaben direkt auf dem Holz befestigt werden, und um das Holz atmen zu lassen, haben wir uns für Metallabstandshalter entschieden, die einen Abstand von einigen Zentimetern zwischen den beiden Materialien lassen. Dies wird durch ein wenig Farbe kaschiert, aber es wäre auch einfach gewesen, Dübel zu fräsen, um die Befestigungen zu verdecken.
Wenn die Position der Befestigungselemente vorher festgelegt werden kann, ist es durchaus möglich, bei der Erstellung der Bearbeitungsdatei Bohrungen hinzuzufügen.

Das Schild ist nun vorhanden und wurde schnell und einfach entworfen. Diese Anleitung kann auf jedes Geschäft oder Unternehmen angewendet werden. Neben dem Schild können auch andere Beschilderungselemente wie Wegweiser, Willkommensschilder usw. bearbeitet werden. Je nach Art des Unternehmens kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen und eine eigene Welt schaffen.
Mit einer digitalen Fräsmaschine selbst Hand anzulegen bedeutet, alle Möglichkeiten zu beherrschen!
